You are currently viewing Sensorik und Projektion: Wie Technik Kunstinstallationen lebendig macht

Sensorik und Projektion: Wie Technik Kunstinstallationen lebendig macht

Seit 2013 findet die Biennale des bewegten Bildes (B3) statt und konzentriert sich auf Kunst, Film, TV, Spiele, Web, VR und Robotik, um neue narrative Formen durch multisensorische und multimediale Verbindungen zu präsentieren1. Diese technologische Verschmelzung lässt uns in faszinierende Welten eintauchen, in denen interaktive Kunst und digitale Installationen eine zentrale Rolle spielen.

Die historische Vorstellung vom Homunkulus, einem durch Technik und Alchemie erschaffenen künstlichen Wesen, findet in modernen künstlerischen Installationen ein beeindruckendes Pendant. Ähnlich wie Paracelsus‘ Idee von künstlichem Leben nutzen zeitgenössische Künstler Sensorik und Projektion, um Kunstwerke auf spektakuläre Weise lebendig zu machen.

Die B3 Biennale hebt insbesondere das Thema „Expanded Narration and Expanded Senses“ hervor, das die Entstehung neuer sensorischer Erfahrungen und sensorischer Arbeit in der zeitgenössischen Kunst betont1. Diese neuen Sensationen übersetzen sich in eine immersive und partizipative Kunst, die den Betrachter aktiv einbezieht.

Ein markantes Beispiel dieses Trends ist die Smeller 2.0, eine elektronische Geruchsorgel von Wolfgang Georgsdorf, die für multisensorische Erlebnisse entwickelt wurde1. Solche technologischen Innovationen verdeutlichen, wie weit interaktive Kunst und multisensorische Techniken die Grenzen traditioneller Kunsttransformationen überschreiten können.

Technik

Dank dieser technologischen Methoden können Besucher die Kunst nicht nur sehen, sondern auch fühlen, riechen und hören – ein Erlebnis, das weit über die klassische Betrachtung hinausgeht. Durch die Kombination von Sensorik und interaktiven Projektionstechniken wird die künstlerische Interaktivität auf eine neue Ebene gehoben, wobei die Technologie in der Kunst eine Brücke zwischen Betrachter und Werk schlägt.

Ein transparenter Bildschirm ist als Chance für die moderne Museumslandschaft zu sehen und wird in den kommenden Jahren sicher öfter zu erleben sein.

Die Rolle der Sensorik in der modernen Kunst

Die Integration von Sensoren in die Kunst hat zu einer Transformation in der Art und Weise geführt, wie Besucher Kunstwerke erleben. Sensorik in Kunst ermöglicht eine aktive Teilnahme der Besucher, indem ihre physischen Bewegungen und Anwesenheit Teile des Kunstwerks selbst werden. Dies hebt die traditionelle Trennung zwischen Betrachter und Kunstwerk auf und schafft neue Formen der Besucherpartizipation. Das Einbeziehen von Sensorik verändert das Museumserlebnis, indem Raumtemperaturen bei etwa 20°C mit 50% relativer Luftfeuchte gehalten werden, was durch präzise Messtechnik wie den Raumfühler FTB+ unterstützt wird2.

Sensorische Interaktion und Besucherengagement

Sensoren und Aktoren spielen eine zentrale Rolle bei interaktiven Installationen. Sensoren erfassen physikalische oder chemische Eigenschaften und wandeln diese in elektrische Signale um. Diese Signale werden dann von Aktoren empfangen, die mechanische Bewegungen ausführen3. In der Kunst ermöglichen solche Technologien den Kunstwerken, dynamisch auf die Aktionen der Besucher zu reagieren, was zu einzigartigen künstlerischen Erlebnissen führt.

Beispiele für sensorische Kunstinstallationen

Ein bemerkenswertes Beispiel für sensorische Kunstinstallationen ist der „Rain Room“. Hier spüren Sensoren die Anwesenheit von Menschen und lassen Regentropfen nur dort fallen, wo sich niemand befindet, wodurch das Gefühl entsteht, durch den Regen zu gehen, ohne nass zu werden. Ein weiteres spannendes Beispiel ist „Smeller 2.0“ von Wolfgang Georgsdorf, der Geruch als künstlerisches Medium verwendet und Besucher durch olfaktorische Reize einbezieht. Beide Installationen nutzen Sensorik in Kunst, um die Grenzen zwischen Betrachtern und Kunstwerken zu verwischen und so neue Formen der Interaktion zu schaffen.

Sensorik in Kunst

Wie Sensoren Kunstwerke dynamisch machen

Sensoren erfassen Daten, während Aktoren auf Basis dieser Daten physische Aktionen ausführen. Moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) basieren auf der Zusammenarbeit von Sensoren und Aktoren, was in der Kunst zu dynamischen Kreationen führt3. Museen wie das Humboldt Forum in Berlin nutzen Thermokons Sensorik, um die Klimabedingungen optimal zu gestalten, und verschmelzen somit technologische Präzision mit Kunst2. Die interaktive Verwendung von Sensoren ermöglicht es Kunstwerken, auf ihre Umgebung zu reagieren und bietet eine immersive Erfahrung, die herkömmliche Kunstpräsentationen weit übertrifft.

InstallationTechnologieErfahrung
Rain RoomBewegungssensoren, WasserdüsenRegen ohne Nasswerden
Smeller 2.0GeruchssensorenOlfaktorische Kunst
Humboldt ForumThermokons SensorikKlimakontrollierte Kunst

Die Geschichte und Entwicklung innovativer Projektionstechniken

Die Projektionstechniken haben sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt und einen großen Einfluss auf die Kunstwelt ausgeübt. Die Sammlung Ed. Liesegang zum Beispiel besteht aus mehr als 5.000 Einzelobjekten und ermöglicht einen Blick auf über 150 Jahre Technik- und Wirtschaftsgeschichte4. Das Filmmuseum Düsseldorf hat im Jahr 2004 wichtige Dokumente zur Firmengeschichte übernommen und 2011 Teile des ehemaligen Firmenarchivs in den Bestand integriert4.

Vom einfachen Lichtspiel zum Hologramm

Die Reise begann mit einfachen Schattenspielen, bei denen Lichtquellen genutzt wurden, um Figuren und Szenen an die Wand zu projizieren. Mit der Entwicklung von Lasertechnologien und Interferenzmustern konnten Hologramme entstehen, die eine dreidimensionale Darstellung von Objekten ermöglichen. Diese Holographie-Techniken haben nicht nur die wissenschaftliche Forschung, sondern auch die künstlerische Welt revolutioniert.

Technische Fortschritte und ihre künstlerischen Anwendungen

Durch kontinuierliche technische Fortschritte hat sich die Art und Weise, wie Projektionstechniken in der Kunst verwendet werden, erheblich verändert. So war die Firma Ed. Liesegang ein weltweit führender Hersteller für Projektionstechniken, die einen großen Einfluss auf die visuelle Darstellung in der Kunst hatten5. Diese Technologien haben es Künstlern ermöglicht, ihre Werke dynamischer und interaktiver zu gestalten. Ein gutes Beispiel dafür ist die Geruchsorgel Smeller 2.0 von Wolfgang Georgsdorf, die multisensorische Kunstprojekte ermöglicht.

Virtual und Augmented Reality in der Kunst

Die neueren Entwicklungen in der VR und Augmented Reality (AR) haben die Grenzen künstlerischer Darstellung weiter erweitert. Diese Technologien ermöglichen es, Kunstwerke in dreidimensionalen Räumen zu platzieren und eine tiefere Immersion zu erreichen. VR in Kunst bietet dem Publikum die Möglichkeit, vollständig in eine virtuelle Welt einzutauchen, während AR es erlaubt, digitale Elemente in die reale Welt zu integrieren und so eine hybride Realität zu schaffen. Besonders bemerkenswert ist, wie diese Fortschritte die Entwicklung visueller Technologien vorantreiben und Künstler zu neuen Ausdrucksformen inspirieren.

Technik als Katalysator für kreative Kunstformen

Die Fortschritte in der Technik agieren als Katalysator für neue kreative Ausdrucksformen und überwinden traditionelle Grenzen in der Kunst. Technologien wie Digitalisierung und interaktive Medien fordern die Künstler heraus, bieten aber gleichzeitig neue Chancen für Innovation und eröffnen unbekannte Wege künstlerischen Schaffens. Ob durch Hologramme, immersive Installationen oder virtuelle Welten – Technik erweitert das Spektrum künstlerischer Möglichkeiten und inspiriert neue Generationen von Künstlern zu experimentellen und grenzüberschreitenden Werken. Unternehmen tendieren oft dazu, bewährte Formeln beizubehalten und nur Variationen davon zu verkaufen, anstatt neue kreative Ideen zu fördern6.

In Zeiten wie der aktuellen, in denen Dinge dramatisch und plötzlich ändern können, ist die Fähigkeit zur Kreativität und Reaktionsschnelligkeit entscheidend6. Technologiebasierte Kunst ermöglicht es Künstlern, über traditionelle Medien hinauszugehen und neue Kontexte und Medien zu entdecken. Hierbei spielt eine gute Kommunikation und Koordination im Team eine wichtige Rolle, um sich schnell neuen Herausforderungen anzupassen6.

Ein hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung von Technik und Kreativität ist die digitale Kunstplattform, die Künstlern eine neue Art der Interaktion mit ihrem Publikum bietet. Diese Plattformen ermöglichen es den Künstlern, ihre Werke weltweit zu präsentieren und interaktive Erlebnisse zu schaffen, die die Zuschauer in ihre Kunstwerke einbinden. Notwendigkeit des Engagements, einfallsreichtums und der Bereitschaft zeigen sich hier als Schlüsselelemente, um Unternehmen erfolgreich durch schwierige Zeiten zu führen6.

Bob betont die Bedeutung des Aufbaus von Vertrauen zu Partnern in schwierigen Zeiten, während Andy den Zusammenhalt der Gemeinschaft hervorhebt, der in herausfordernden Momenten durch die Macht der Musik die Menschen zusammenbringt6. Es zeigt sich immer wieder, dass technologische Entwicklungen nicht nur die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks erweitern, sondern auch die kreative Potenzial der Künstler beflügeln.

Quellenverweise

  1. https://dokumen.pub/knstliche-welten-zwischen-multisensorik-und-multimedialitt-9783110696721-9783110693003.html
  2. https://www.thermokon.de/unternehmen/neuigkeiten/presseberichte/modernste-sensorik-schuetzt-zeitlose-werke
  3. https://www.studysmarter.de/studium/informatik-studium/cyber-physik/sensorik-und-aktorik/
  4. https://www.duesseldorf.de/filmmuseum/ausstellungen/mediathek-1
  5. https://www.duesseldorf.de/filmmuseum/aktuelles-presse/detailansicht-aktuelles/newsdetail/depot-schauraum-ed-liesegang-projektionsgeschichten-aus-duesseldorf
  6. https://woodandsteel.taylorguitars.com/issue/2020-ausgabe-2/kurts-corner/katalysator-fuer-die-kreativitaet/

Bildnachweis:
Pexels.com – JULIO NERY